Akupunktur
Wir bieten Akupunkturbehandlungen seit vielen Jahren erfolgreich in unserer Praxis an. Das Grundprinzip der Akupunktur basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren Ziel die Erhaltung oder Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichts im Menschen ist. Dabei steht nicht nur die Behandlung von bereits bestehenden Erkrankungen, sondern auch die Vorbeugung im Fokus.
Grundlage einer jeden Behandlung ist die umfassende augenärztliche Voruntersuchung mit Befragung und die Diagnosestellung. Die Akupunkturbehandlung erfolgt dann zusätzlich zu einer eventuell erforderlichen schulmedizinischen Therapie oder sie wird vorbeugend eingesetzt.
Akupunktur kann in vielen Fällen ergänzend zu schulmedizinischen Verfahren zum Einsatz kommen, bei denen wir mit klassischen Methoden an unsere Grenzen stoßen.
Augeninnendruckmessung
Der Augeninnendruck wird durch die Produktion und den Abfluss des Kammerwassers im Augeninneren bestimmt. Ein gewisser minimaler Augendruck ist nötig, damit das Auge seine runde Form behält und seine optischen Eigenschaften erfüllen kann. Ein zu hoher Druck gefährdet hingegen die sensiblen Strukturen des Auges durch direkte Schädigung oder durch eine Beeinträchtigung der Augendurchblutung.
Augeninnendruckmessungen werden durchgeführt bei
-
-
- Voruntersuchung vor Augenoperationen
- Nachuntersuchungen nach Augenoperationen
- Verdacht auf einen erhöhten Augeninnendruck
- Grünem Star (Glaukom)
- Vorsorgeuntersuchung zum Ausschluss eines→ Grünen Stars (Glaukoms)
-
Für die Messung des Augeninnendrucks stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
Autorefraktometer
Der Autorefraktometer wird zur Ermittlung der Brechkraft des Auges verwendet. Das Prinzip der Refraktometrie beruht auf der Beobachtung einer auf die Netzhaut des Patienten projizierten Abbildung. Die Bestimmung der Brechkraft geschieht mit hochmodernen Geräten, ist berührungslos und schmerzfrei und die eigentliche Messung benötigt weniger als eine Sekunde pro Auge.
Botox-Therapie
Lid- und Augenbehandlung. Zertifizierte medizinische und kosmetische Botulinum-A-Injektionen (Botox-Therapie)
Wir bieten zertifizierte Botulinum-A-Injektionen an sowohl im medizinischen Bereich, z. B. zur Therapie bei Lid- oder Gesichtskrampf (Spasmus hemifacialis, Blepharospasmus) als auch im kosmetisch Bereich, bei Zornesfalten und Krähenfüßen an. Wir beraten Sie gerne.
Brillenanpassung
Wir führen eine umfängliche Brillenanpassung durch. Die Brillenanpassung bei Kindern erfolgt für gewöhnlich bis zum 10. Lebensjahr nach Cycloplegie ( = Erweiterung der Pupille zur Hemmung der Akkommodation = Einstellbewegung von Pupille & Augenlinse). Bei der Vermessung einer Brille beim Erwachsenen unterstützen uns unsere qualifizierter Optiker nach Kräften. Wir passen Fern-, Nah und Gleitsichtbrillen an, sowie PC- und Arbeitsplatzbrillen.
Letztere werden häufig durch den Arbeitgeber bezuschusst.
Diabetesvorsorge
Das Risiko zu erblinden ist für Diabetiker 25-mal größer als für gesunde Menschen. Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) bedroht die Sehfähigkeit, indem sie Schäden an der Netzhaut hervorrufen, die über viele Jahre unbemerkt bleiben können. Nutzen Sie unsere Vorsorge.
Der Berufsverband der Augenärzte (BVA), die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge (AGDA) und die Initiativgruppe Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen (IFDA) raten zu jährlichen Augenuntersuchungen. Es existieren moderne, vielversprechende Medikamenten-Therapien für diabetische Augenerkrankungen, die die Sehkraft länger erhalten können. Wichtig ist, dass eine Therapie eingeleitet wird, bevor ein größerer Schaden entstanden ist.
Farbsinnprüfung
Die Farbsinnprüfung beinhaltet Diagnose und Beurteilung der Falschwahrnehmung von Farben. Häufig wird die Störung von den betroffenen Patienten nicht selbst bemerkt. Es handelt sich in den meisten Fällen um angeborene Rot-Grün-Schwächen, die normalerweise x-chromosomal rezessiv vererbt werden und daher bei Männern viel häufiger auftreten als bei Frauen. Für einige Berufe (z.B. Berufskraftfahrer, Piloten, Maler, Elektriker) oder im Freizeitbereich (z.B. Sportbootführerschein, einige Sportarten) ist die korrekte Farbwahrnehmung unerlässlich. Daher ist die Farbsinnprüfung als Eignungstest für solche Tätigkeiten wichtig und teilweise vorgeschrieben.
Die Farbsinnprüfung erfolgt entweder mit Farbtafeln (z.B. Ishihara, Velhagen) oder mittels eines speziellen Gerätes, dem Anomaloskop.
Gesichtsfeldmessung
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den man ohne Augenbewegung optisch wahrnehmen kann.
Die Gesichtsfeldmessung, auch Perimetrie genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zur Bestimmung oder Überprüfung des Gesichtsfeldes. Anhand der Gesichtsfelduntersuchung können Ursachen für Sehstörungen festgestellt werden, die sich unter Umständen nicht durch Verringerung der Sehschärfe bemerkbar machen.
Eine Einschränkung des Gesichtsfeldes ist häufig für den Patienten zunächst nicht wahrnehmbar. Ist es stärker eingeschränkt, werden Dinge übersehen. Teilweise bewegen sich die Betroffenen unsicher oder stolpern häufiger. Ein gutes Gesichtsfeld ist für eine korrekte Sehfunktion zusammen mit der Sehschärfe von größter Bedeutung.
Grüner Star / Glaukom Vorsorge
Weltweit zählt der grüne Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung. Das Glaukom bezeichnet keine einheitliche Erkrankung, sondern umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die eines gemeinsam haben: Die Fasern des Sehnervs nehmen ab. Da der Prozess sehr langsam und schleichend geschehen kann, bemerken Betroffene häufig erst dann etwas, wenn schon 80 bis 90 Prozent ihrer Nervenfasern unwiederbringlich verloren sind. Besonders tragisch daran: rechtzeitig erkannt ist ein Glaukom in den meisten Fällen gut zu behandeln.
Vorsorgeuntersuchungen auf grünen Star sind regelmäßig ab dem 40. Lebensjahr sinnvoll.
Gutachten
Wer den Führerschein machen möchte, muss einen Sehtest absolvieren. Wenn der Bewerber hierbei die Mindestanforderungen des normalen Sehtests nicht erfüllt, muss er ein Gutachten durch den Augenarzt anfertigen lassen. Insbesondere Berufskraftfahrer müssen sich für die Fahrerlaubnis bestimmter LKW-Klassen oder für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung dieser erweiterten Untersuchung unterziehen. Sowohl zur Erteilung als auch zur Verlängerung des Führerscheins. Ebenso ist für die Beurteilung der Flugtauglichkeit und den Sportbootführerscheins ein augenärztliches Gutachten Voraussetzung.
Alle hierfür notwendigen Techniken stehen in unserer Praxis zur Verfügung.
IVOM Therapie
In Kooperation mit AUGENPRAXIS KERNEN: Die Injektion von Medikamenten in den Glaskörper des Auges, die sogenannte Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) ist eine moderne, nahezu schmerzfreie Therapie bei Netzhaut-, Makula- und Glaskörpererkrankungen. Mit dieser Methode behandeln wir Erkrankungen der Netzhaut wie feuchte Makuladegenerationen, diabetische Makulaödeme oder die Folgen von Venenverschlüssen (Thrombosen) am Auge.
Die Injektion von Medikamenten in das Auge darf nur von einem Augenarzt durchgeführt werden. Die Therapie erfolgt ambulant, muss aber, um Infektionen zu vermeiden, unter sterilen Bedingungen geschehen. Sie sollte nur von erfahrenen Behandlern durchgeführt werden. Vor der Injektion wird der das Auge umgebende Bereich desinfiziert, um zu verhindern, dass Krankheitserreger von der Hautoberfläche ins Augeninnere gelangen können. Selbstverständlich wird das Auge betäubt, damit die Behandlung nicht unangenehm ist.
Kinderaugenheilkunde und Sehschule
In unserer Praxis behandeln und untersuchen wir Kinder aller Altersstufen.
Dabei kooperieren wir eng mit unserer Orthoptistin, die in der Behandlung von Schielen und kindlichen Sehfehlern ausgebildet ist.
In unserer Sehschule werden verschiedene Sehstörungen behandelt:
Kontaktlinseninstitut
In Kooperation mit der Augenpraxis Kernen können wir individuell auf Ihre Seh-Bedürfnisse eingehen. Wir verfügen über eine vollumfängliche Ausstattung an Messgeräten. In mehreren Schritten ermitteln wir alle relevanten Werte, stellen ein Mess-/Probelinse zur Verfügung und überprüfen den Linsensitz biomikroskopisch und mittels einer Photodokumentation. Bei uns erhalten Sie Kontaktlinsen für Fern-,Weit- und Altersweitsicht, sowie bei Keratokonus und nach Hornhautchirurgie und Hornhauttransplantation. Weiter übernehmen wir die Pflege, Nachsorge und Kontrolle, ohne dass Sie ein Abonnement für Pflegemittel, etc. abschließen müssen.
Laserzentrum
Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)
Die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) ist eine hochwirksame und sehr sanfte Laserbehandlung, die mit extrem kurzen Laserimpulsen arbeitet. Der Laser wirkt auf das Pigment im Kammerwinkel ein. Die mit der SLT behandelten Zellen werden durch körpereigene Heilungsprozesse natürlich abgebaut und das umgebende Gewebe geschont. Durch den Abtransport des Pigments wird die Abflussstruktur des Auges gereinigt. Der Abflusswiderstand sinkt und damit auch der Augeninnendruck. In 75 bis 80 Prozent der mit SLT behandelten Fälle kann der Augeninnendruck gesenkt werden.
Die SLT wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.
YAG Kapsulotomie
Innerhalb der ersten Monate oder Jahre nach einer Operation des grauen Stars kann es zu einer erneuten Sehverschlechterung kommen. Dieser sogenannte Nachstar entsteht durch eine Eintrübung, meist eine Fibrose des hinteren Anteils des Kapselsacks, in den die Kunstlinse bei der Operation des Grauen Stars eingesetzt worden ist. Mit dem YAG-Laser wird die hintere Linsenkapsel durchtrennt, so dass wieder eine klare Sicht möglich wird. Der Nachstar kann danach nicht wieder auftreten. Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, ohne Blutungsrisiko und muss normalerweise nur einmal pro Auge durchgeführt werden.
Die Behandlung wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.
Die SLT wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.
YAG Iridotomie
Bei einer sogenannten Engwinkelsituation kann durch eine sehr flache Vorderkammer das Risiko für einen akuten Glaukomanfall bestehen. Dabei steigt der Augeninnendruck sehr schnell auf sehr hohe Werte was einen absoluten augenärztlichen Notfall darstellt. Vorbeugend kann mit dem YAG-Laser eine kleine Öffnung in der Iris geschaffen werden und damit das Druckanstiegsrisiko deutlich reduziert werden. Enge Kammerwinkel finden sich gehäuft bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) und, bedingt durch die zunehmende Linsenquellung, im Alter.
Die Behandlung wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.
Laserkoagulation der Netzhaut
Die Laserkoagulation wird angewendet, um kleine Löcher oder Risse in der Netzhaut zu behandeln, indem die Netzhaut mit dem Untergrund „verschweißt“ wird. Damit kann einer Netzhautablösung vorgebeugt werden. Sie wird auch eingesetzt, um bei feuchter Makuladegeneration (AMD) und diabetischer Retinopathie die Gefäße zu veröden, aus denen Flüssigkeit austritt. Außerdem ist sie eine Option bei der Behandlung des Makulaödems.
Die Behandlung wird in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen.
Mikropuls-Lasertherapie (MPL)
In Kooperation mit der AUGENPRAXIS KERNEN: Bei bestimmten Veränderungen im Bereich der zentralen Netzhaut sind die bisherigen Behandlungsmethoden oft unbefriedigend und wenig effektiv. Mit dem Mikropuls-Laser steht uns nun ein neues Verfahren zu Verfügung, dass erfolgversprechend ist und weniger Nebenwirkung erwarten lässt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Laserbehandlung, bei der die Energieeinbringung in die Netzhaut mit Hitzeentwicklung und Narbenentstehung verbunden ist, erzeugt die MPL keine Verbrennungen. Möglich ist dies indem der Dauerstrich-Laserstrahl in eine Folge von ultrakurzen, wiederholten Pulsen mit niedriger Energie unterteilt wird, zwischen denen jeweils eine kurze Ruhephase liegt. Durch diesen Mikropuls-Ansatz kann sich die Netzhaut zwischen den Laserpulsen abkühlen. Die MPL reduziert Risiken und ist mit weniger Schmerzen und Beschwerden als die herkömmliche Laserbehandlung verbunden; sie kann nach Bedarf wiederholt werden.
Da es sich um ein relativ neues Verfahren handelt, ist immer eine sorgsame Abwägung und gewissenhafte Einzelfallentscheidung nötig, ob diese Behandlung sinnvoll ist. Grundsätzlich kommt die MPL bei Makuladegenerationen, Netzhautschwellungen nach Gefäßverschlüssen und bei Chorioretinopathia Centralis Serosa in Frage.
Laser Vitreolyse
In Kooperation mit der AUGENPRAXIS KERNEN: Die Laser-Vitreolyse ist ein nicht-invasives Verfahren zur Behandlung von Glaskörpertrübungen, die auch Floater oder Mouches volantes genannt werden. Mit einem modernen Niedrigenergie Nd:YAG-Laser können in vielen Fällen störende Trübungen beseitigt werden, bei denen bisher nur eine operative Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie) geholfen hätte. Diese Therapie wird ambulant durchgeführt, sie ist nichtinvasiv, annähernd schmerzfrei und erheblich weniger riskant als eine Vitrektomie.
Wir setzen für die Behandlung von Glaskörpertrübungen einen speziellen Nd:YAG-Laser der Firma Ellex ein. Da dieser Laser nur mit minimaler Energie arbeitet, kommt es weder zu einer schädlichen Wärmeentwicklung noch zu einer Druckerhöhung im Auge. Vor allem im Vergleich zur Vitrektomie, der ansonsten einzigen Alternative, birgt die Lasertherapie erheblich weniger Risiken und Nebenwirkungen.
Einschränkungen für diese Therapieform gibt es bei Patienten unter 45 Jahren, die meist sehr kleine Floater haben, die sich sehr nahe an der Netzhaut befinden. Diese können nicht mit dem YAG-Laser behandelt werden, da die Gefahr einer Netzhautschädigung zu groß wäre. Auch sehr dicht an der Augenlinse liegende Trübungen sind nicht ideal für diese Behandlung. Wenn aber einzelne Trübungen im Innern des Glaskörpers schweben, kann diese Behandlung eine gute Chance bieten, diese oft sehr störenden Floater zu beseitigen oder zu reduzieren.
Makuladegeneration (AMD) Vorsorge
Die „Makula“ (Macula lutea, gelber Fleck) ist ein kleiner, aber für die Sehfunktion entscheidender Bereich der Netzhaut des Auges. Sie ist damit für unsere Lebensqualität von großer Bedeutung. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung bei älteren Menschen. In Industrienationen ist sie die häufigste Erblindungsursache.
Nutzen Sie die vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) empfohlene jährliche AMD-Vorsorgeuntersuchungen ab dem 60. Lebensjahr: Je früher die Makuladegeneration erkannt wird, desto höher sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung.
Man unterscheidet zwei Formen der AMD:
Eine Vorsorgeuntersuchung beinhaltet neben der Spiegelung des Augenhintergrunds und der Makula eine Laser Scanning Ophthalmoskopie Ihrer Netzhaut, mit der kleinste Veränderungen im Bereich der Makula dargestellt werden können. Veränderungen der tiefen Netzhautschichten und Flüssigkeit lassen sich jedoch nur mit einer optischen Kohärenz-Tomographie → OCT der Makula eindeutig feststellen.
Nyktometrie
Mit einem Nachtmessgerät, dem sogenannten Nyktometer, kann das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit gemessen werden. Bei geringer Beleuchtung (Dämmerungs- und Nachtsehen) sind im menschlichen Auge die Stäbchen der Netzhaut mit ihrer hohen Lichtempfindlichkeit für das Sehen verantwortlich.
Vor allem durch starke, plötzliche Lichteinwirkung kann sich die Kontrastwahrnehmung deutlich reduzieren, man ist geblendet. Gutes Dämmerungs- und Nachtsehen bei geringer Blendempfindlichkeit sind für verschiedenste Umstände des täglichen Lebens unter geringen Beleuchtungsbedingungen jedoch wünschenswert. Von besonderer Bedeutung ist dies im Straßenverkehr. Für die Messung der Sehschärfe und der Kontrastempfindlichkeit unter geringen Beleuchtungsbedingungen und der Blendempfindlichkeit gibt es standardisierte Untersuchungsbedingungen, die einen Vergleich mit Normwerten ermöglichen. Man kann somit bestimmen, ob das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit im Normbereich bzw. im als sicher definierten Bereich liegen.
In Kooperation mit der AUGENPRAXIS KERNEN: Bei der Ozontherapie werden mit einer Sauerstoffbehandlung die Bluteigenschaften verbessert. Dazu wird ein Ozon-Sauerstoffgemisch verwendet. Bei Ozon handelt es sich um eine besonders energiereiche Form von Sauerstoff, welche im Gegensatz zu normalem Sauerstoff nicht aus zwei, sondern aus drei Sauerstoffatomen besteht. Zur Herstellung des Ozons wird Sauerstoff in einem speziellen Gerät ultraviolett bestrahlt.
Pachymetrie
Die Messung der Hornhautdicke. Die Pachymetrie wird in unserer Praxis mit einem optischen Verfahren durchgeführt. Die Messung der Hornhautdicke erfolgt dabei berührungslos und schmerzfrei und ist auf 1/1000mm genau. Nebenwirkungen oder Risiken durch die Messung bestehen nicht.
Häufig wird die Pachymetrie im Rahmen der → Vorsorgeuntersuchung auf Grünen Star mit der → Augeninnendruckmessung kombiniert.
Lidchirurgie/ Plasmage
In Kooperation mit der AUGENPRAXIS KERNEN: Wir alle möchten eine schöne Haut, ohne störende Male. Gerade im Gesichtsbereich kann das sehr belastend sein. Oberlippenfältchen waren bisher kaum zu reduzieren, PLASMAGE® bietet die Lösung. Auch hängende Augenlider sind ein Alltagsproblem, nun gibt es einen sanften und sicheren Weg, diesen Hautüberschuss zu entfernen (BLEFAROPLASMA®), ganz ohne OP! ist eine überzeugende Innovation auf dem Schönheitsmarkt. Diese sicherheitsgeprüfte Technik (CE zertifiziert) wird bereits in vielen Ländern Europas und in den USA sehr erfolgreich eingesetzt.
Spectralis OCT
OCT steht für „Optical Coherence Tomography“ (Optische Kohärenztomographie). Kein anderes Gerät in der Augenheilkunde hat in den letzten Jahrzehnten die Diagnostik so sehr revolutioniert wie das OCT. Wir verwenden mit dem Spectralis OCT der Firma Heidelberg Engineering, das unseres Erachtens derzeit beste Gerät.
Die Untersuchung erfolgt berührungslos, ist schmerzfrei und ungefährlich und dauert nur wenige Minuten. Eine Pupillenerweiterung ist in der Regel nicht erforderlich.
Tränenfilmanalyse IDRA®
Die Analyse des Tränenfilms und der Meibomdrüsen-Funktion dient der Beurteilung, inwieweit die Zusammensetzung des Tränenfilms gestört ist, und ob er seine Funktionen an der Oberfläche des Auges erfüllen kann.
Mit dem IDRA Dry Eye Analyzer wird dabei berührungslos und schmerzfrei die Verteilung und Benetzungsfähigkeit des Tränenfilms sowie die Menge und Funktion der Meibomdrüsen bestimmt.
Diese Analyse liefert uns wesentliche Informationen für die individualisierte Behandlung des trockenen Auges und der chronischen Lidrandentzündung